HSD NOVA-FM - Eine einzige durchgängige Anwendung

Alle Eingaben / Änderungen müssen nur einmalig durchgeführt werden

HSD NOVA-FM ist die 4. Softwaregeneration von HSD, die vollständig auf Basis aktuellster Entwicklungstechnologien als eine einzige durchgehende Anwendung für alle Clients entwickelt worden ist. Diese Technologie gibt den Anwendern die Sicherheit, auf die großen zukünftigen Herausforderungen in der IT vorbereitet zu sein.

Windows-Client
Oberfläche und Navigation sind an den MS Office-Standard angelehnt. Alle Datenbereiche können leicht über den Navigationsbaum erreicht werden. Die Ribbon-Bar stellt kontextsensitiv die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Neben der schnellen Navigation haben wir sehr viel Wert auf eine klar strukturierte Oberfläche gelegt, so dass sich der Anwender auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Gegenüber dem Web-Client verfügt der Windows-Client noch über mehr Komfort- und Administratorfunktionen.
Web-Client
Der Web-Client stellt alle Funktionen des Windows Client zur Verfügung. Er kann ohne Installation auf jedem gängigen Web-Browser betrieben werden. Er ist besonders für das Arbeiten an Standorten mit geringen Bandbreiten optimiert worden.
Mobile-Client
Der Mobile-Client bietet in Kombination mit dem Modul für den Windows- oder Web-Client Funktionen, die für ein mobiles Endgerät mit Browsernutzung optimiert worden sind. Der Mobile-Client bietet schnelle Übersichten über alle relevanten Aufträge und ermöglicht eine direkte Auftragsbearbeitung inkl. Zugriff auf Stammdaten, Erfassung von Arbeitszeiten und die Weitergabe der Aufträge. Er arbeitet unabhängig von Betriebssystemen und kann direkt aus dem Browser des Tablets oder des Smartphones aufgerufen werden. Eine Installation auf den Endgeräten ist nicht notwendig.
Offline-Client
Der Offline-Client ist ein Windows-Client mit lokaler Datenbank. Somit ist das Arbeiten vor Ort ohne Verbindung zur zentralen Datenbank (z.B. für das Prüfen) möglich. Die Synchronisation der Daten erfolgt automatisch und im Hintergrund bei vorhandener Anbindung an die zentrale Datenbank. Ein paralleles Bearbeiten der Daten ist möglich.