HSD NOVA-FM - Flächenmanagement

Das Flächenmanagement ermöglicht die übersichtliche, zentrale Verwaltung von unterschiedlichen Objekttypen, z.B. Liegenschaften, Gebäude, Ebenen und Räume, die individuell erweitert werden können.

Jeder Objekttyp, aus dem die einzelnen Objekte erzeugt werden, hat individuelle Attribute z.B. Raumnummer, Raumgröße (m²), DIN 277 usw. Alle Objekte werden hierarchisch in einer Baumstruktur zum freien Navigieren dargestellt. Zusammen mit den Modulen Gerätemanagement oder Schlüsselmanagement lassen sich die zugeordneten Objekte innerhalb der Baumstruktur abbilden. Die vordefinierten Standardobjekttypen besitzen eine Reihe von Standardmerkmalen: Journal-Funktion bei Änderungen, Auflistung der angefallenen Kosten u.v.m.

Reinigungsmanagement
Dieses Modul deckt alle Bereiche eines modernen Reinigungsmanagements ab. So lassen sich Reinigungsreviere definieren und mit Dienstleisterverträgen verknüpfen, wobei in den Verträgen der Leistungsumfang erfasst werden kann. Über das Modul werden Termine, Reinigungsintervalle / –zyklen definiert und überwacht. Bereits durchgeführte Reinigungen können zu QM-Zwecken im System kontrolliert werden, inkl. der detaillierten Dokumentation der Ergebnisse. Dieses Modul unterstützt auch intelligent in Angebotsanfragen bei Dienstleistern durch schnelle Bereitstellung der notwendigen Flächendaten. Das Reinigungsmanagement kann für viele Anwendungsszenarien, z.B. Raumreinigung, Glasreinigung, Winterdienst, Außenreinigung und Schädlingsbekämpfung etc., eingesetzt werden.
Umzugsmanagement
Mit dem Umzugsmanagement lassen sich alle Aspekte eines Umzuges komfortabel verwalten. So können z.B. Umzüge innerhalb eines Gebäudes oder auch liegenschaftsübergreifend durchgeführt werden. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, unterschiedlichste Umzugsszenarien zu definieren und durchzuspielen werden. Durch die CAD-Integration lassen sich diese Umzugsszenarien auch in der CAD-Zeichnung visualisieren, bzw. können Änderungen direkt im CAD-Plan durchgeführt und in die Variante importiert werden. Jede Variante wird dabei durch eigene Layer gebildet, so dass verschiedene Varianten in der Zeichnung übereinander gelegt und verglichen werden können.